
Substitutive private Krankenvollversicherung für Stipendiatinnen und Stipendiaten in Deutschland
Innerhalb des deutschen EURAXESS-Netzwerks hat sich im Jahr 2019 eine Arbeitsgruppe (AG) gebildet, die sich den sogenannten "Dauerbrenner-Themen", die in der Arbeit mit internationalen Forschenden immer wieder relevant sind, widmet und Lösungsvorschläge erarbeitet. Ein Teil dieser AG beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Krankenversicherungen und hat die untenstehende Tabelle über Substitutive Private Krankenvollversicherungen sowie einen Chatbot zur Exploration der Krankenversicherungsoptionen für außereuropäische Forschende und Stipendiatinnen bzw. Stipendiaten entwickelt.
Da Stipendiatinnen und Stipediaten in den meisten Fällen keinen Zugang zur gesetzlichen Krankenversicherung ("GKV") haben*, empfiehlt die AG, dass bei einem Aufenthalt von mehr als 90 Tagen eine substitutive private Krankenvollversicherung gewählt werden sollte. Alternativen zu diesem Schutz haben nur eingeschränkte Leistungen und sind gegebenenfalls nicht gemäß Aufenthaltsgesetz als ausreichend anerkannt.
Es gibt mehrere Anbieter substitutiver privater Krankenvollversicherungen, sich die als gesetzlich ausreichend qualifizieren, wenige sind allerdings den speziellen Bedürfnissen von internationalen Forschenden sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten angepasst.
Die untenstehende Übersicht substitutiver privater Krankenvollversicherungen für Stipendiatinnen und Stipendiaten aus nicht-EU/EWR Ländern wurde von der AG erarbeitet.
Zur weiteren Exploration, welcher Anbieter zu den individuellen Bedürfnissen passt, wurde zudem ein Chatbot entwickelt, der über den folgenden Link erreicht werden kann:
Der Chatbot berücksichtigt die individuelle Situation (insb. Alter, Beruf, Herkunftsland, Aufenthaltsdauer, Familiensituation etc.) und ermittelt ein Ergebnis** auf Grundlage folgender Optionen für Substitutive Private Krankenvollversicherungen:
Name Tarif |
DeGiS - Care Concept |
DeGiS – DR-WALTER |
DAAD 790D |
DeGiS |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Akzeptanzkriterien |
Zugänglich für alle Stipendiatinnen und Stipendiaten |
Zugänglich für alle Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler |
Zugänglich für Stipendiatinnen und Stipendiaten, die von einer Partnerorganisation des DAAD betreut/gefördert werden |
Zugänglich für alle Stipendiatinnen und Stipendiaten |
Akzeptanzkriterium Alter |
Bis 34 Jahre |
Keine Altersbeschränkungen |
Keine Altersbeschränkungen |
Bis 64 Jahre |
Akzeptanzkriterien Gesundheitszustand |
Detaillierte Gesundheitsprüfung. Gesundheitszuschläge, Ausschlüsse/Ablehnungen für Kundinnen und Kunden mit schweren Vorerkrankungen |
Ablehnung von Kundinnen und Kunden mit folgenden Vorerkrankungen in den letzten 3 Jahren: HIV, Krebs, Nierenerkrankungen, Bluterkrankheit, Multiple Sklerose, Alkohol/Drogenmissbrauch, Asthma bronchiale, Darmerkrankungen, Depression, Diabetes mellitus, Epilepsie, Herzerkrankungen, Neurodermitis, Rheumatische Erkrankung, Schlaganfall, Hirnschädigungen, Lungenerkrankungen, Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen, Lebererkrankungen, oder bei Pflegebedürftigkeit |
Ablehnung mit folgenden Vorerkrankungen: HIV, Krebs, Nierenversagen, Bluterkrankheiten, Multiple Sklerose |
Zugänglich auch mit schweren Vorerkrankungen. |
Prämie Krankenversicherung versicherte Person |
Bis 29 Jahre € 69,62. Zwischen 29 und 34 Jahren € 95,68 pro Monat € 300 Selbstbehalt |
Mit Stipendium Eigenfinanzierte Aufenthalte: Ab 60 Jahre € 620 Kein Selbstbehalt |
Pauschal € 190 pro Monat |
Zwischen € 182,25 und € 513,81 pro Monat, abhängig vom Alter |
Prämie Pflegeversicherung (PVN) |
Verpflichtende Pflegeversicherung |
Pflegeversicherung nicht für jeden Fall verpflichtend – individuelle Beurteilung |
Verpflichtende Pflegeversicherung für Aufenthalt > 6 Monate |
Verpflichtende Pflegeversicherung |
Prämie Ehepartner*in |
Pauschal € 144,74 pro Monat |
Pauschal € 150 pro Monat |
Gleiche Prämie wie versicherte Person |
Gleiche Prämie wie versicherte Person |
Prämie für Kinder |
Pauschal € 144,74 pro Monat. |
Pauschal € 99 pro Monat |
Pauschal € 139,- bis zum 18. Lebensjahr |
Zwischen € 182,25 und € 239,08 pro Monat, abhängig vom Alter |
Weitere Faktoren |
Haftpflicht- und Unfallversicherung kann für € 6,- pro Monat zusätzlich abgeschlossen werden |
Haftpflicht-, Unfall-, Reisegepäck- und Assistanceversicherung kann für €6,60 pro Monat zusätzlich abgeschlossen werden |
Tarif 767D ggf. auch zugänglich für Promovierende. Preis beinhaltet Haftpflicht- und Unfallversicherung |
Abschließbar 6 Wochen nach Einreise |
Fazit: Besonders geeignet für |
Junge und gesunde Stipendiatinnen und Stipendiaten mit leichten bzw. ohne Vorerkrankungen |
Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, auch ohne Stipendium, ohne bestimmte schwere Vorerkrankungen |
Ältere Stipendiatinnen und Stipendiaten mit gewissen schweren Vorerkrankungen |
Ideal für Stipendiatinnen und Stipendiaten mit schweren Vorerkrankungen |
Link |
Wenn Sie sich unsicher sind, welche Krankenversicherung für Sie die passende ist, informieren Sie sich bitte direkt bei den jeweiligen Anbietern für einen detaillierten Vergleich.
*Sollten Sie als Gastwissenschaftlerin bzw. -wissenschaftler (Forschende, Promotionsstudierende, Postgraduierende, etc. – mit Stipendium oder eigenfinanziert) einen Arbeitsvertrag in Deutschland haben, oder für den Fall, dass Sie in der Vergangenheit bereits eine Gesetzliche Krankenversicherung in einem Land der Europäischen Union hatten, könnten Sie Zugang zur deutschen gesetzlichen Krankenversicherung erhalten. In allen anderen Fällen bleibt lediglich die Option der privaten Krankenversicherung.
**Die Inhalte sind allgemeiner Natur und nicht für individuelle Situationen verbindlich. Die Inhalte sind nicht zwingend vollständig, umfänglich oder stets aktuell. Sie umfassen keine rechtlich bindenden Informationen und können keine fachkundige Versicherungsberatung ersetzen.