Im Leben geht es nicht nur um die Arbeit...
Auf der folgenden Seite finden Sie als einreisende Forscher hilfreiche Informationen über das alltägliche Leben in Deutschland. Bitte sind Sie sich bewusst, das wir nicht alle Aspekte des Alltags abdecken können. Weiterführende Informationen sind dafür am Ende der Seite verlinkt.
-
Wenn Sie länger in Deutschland bleiben, regelmäßig Gehalt oder ein Stipendium beziehen und Miete bezahlen müssen, ist es sinnvoll, möglichst bald ein Girokonto bei einer Bank zu eröffnen. Ein Girokonto können Sie in jeder Bank- oder Sparkassenfiliale eröffnen. Sie benötigen dafür Ihren Reisepass oder Personalausweis und die Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamts. Einige Banken verlangen zusätzlich die Aufenthaltserlaubnis des Ausländeramts und/oder auch Ihre deutsche Steuer-ID Nummer.
Es gibt kaum Unterschiede zwischen den Banken in Bezug auf die angebotenen Dienstleistungen, aber es gibt Unterschiede bei den Gebühren, die Sie zahlen müssen, so dass Sie die Kontobedingungen im Voraus genau prüfen sollten. Für Ihr Girokonto erhalten Sie häufig eine Debitkarte, die so genannte "EuroCheque-Karte" (EC-Karte), mit der Sie Bargeld an einem Geldautomaten abheben können. Dieser Service ist kostenlos, wenn Sie Geldautomaten Ihrer eigenen Bank oder des Netzes Ihrer Bank benutzen, aber gebührenpflichtig, wenn die Geldautomaten von anderen Banken betrieben werden. Die meisten Banken sind von Montag bis Freitag zwischen 8.30 und 16 Uhr geöffnet. Einige Banken stellen Ihnen alternativ eine Visa- oder Mastercard-Debitkarte zur Verfügung. Einige Banken haben auch zusätzliche Bedingungen für das Abheben von Bargeld.
Geldüberweisungen ins oder aus dem Ausland können teuer sein. Sie sollten sich vorher bei Ihrer Heimatbank über die entsprechenden Konditionen erkundigen und eventuell eine Bank in Deutschland wählen, die mit Ihrer Heimatbank kooperiert.
Neben Bargeld akzeptieren viele Geschäfte, Restaurants und Firmen EC-Karten und Kreditkarten. Kleinere Beträge, zum Beispiel in Cafés, werden meist in bar bezahlt..Neben den Sozialversicherungen gibt es auch private, optionale Versicherungen, die das Leben erleichtern könnten und gegen unerwartete Kosten während Ihrer Zeit in Deutschland schützen könnten.
Eine optionale private Versicherung kommt in diesen Bereichen alternativ oder ergänzend zur Sozialversicherung in Betracht, soweit
- im konkreten Fall keine gesetzliche Versicherungspflicht besteht oder
- man sich über die Leistungen der Sozialversicherung hinaus zusätzlich absichern möchte.
Es hängt von Ihrer eigenen Lebenssituation ab, ob Sie optionale private Versicherungen oder eine Haftpflichtversicherung benötigen und es ist ratsam, sich Gedanken zu machen, ob zusätzliche Policen während Ihrer Zeit in Deutschland abgeschlossen werden sollen.
Einige Versicherungsarten, die Sie in Betracht ziehen könnten:
- Haftpflichtversicherung
- Unfallversicherung
- Rechtschutzversicherung
- Hausratversicherung
- Zahnzusatzversicherung
Weitere Informationen über diese und weitere Versicherungsarten und was Sie sich vor dem Abschluss einer Police überlegen sollen finden Sie auf der Bund der Versicherten-Website.
Das deutsche Stromnetz arbeitet mit 220 Volt und 50 Hertz Wechselstrom aus der Steckdose. Euronorm-Stecker passen auf alle Dosen. Je nach Herkunftsland sind mitunter Adapter und Transformatoren erforderlich.
Europaweiter Notruf 112
Die Notrufnummer 112 gilt nicht nur in Deutschland, sondern in allen Ländern der EU. 112 ist die einheitliche europäische Notrufnummer. Sie kann vom Festnetz und vom Mobilfunknetz kostenlos angerufen werden. Wählen Sie die 112, um die Feuerwehr, einen Krankenwagen oder die Polizei zu rufen.
Wichtige Informationen für die Rettung:- Wer ruft an?
- Was ist passiert?
- Wo ist es passiert?
- Wie viele Verletzte gibt es?
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Seite der Europäischen Kommission "112 in Germany".
-
Besuchen Sie die Website der Deutschen Zentrale für Tourismus, um mehr über die köstliche Vielfalt der deutschen Küche zu erfahren und herauszufinden, welche Speisen und Getränke die Deutschen besonders gerne mögen. Vor allem in größeren Städten gibt es eine Vielzahl von Restaurants, die Gerichte aus aller Welt anbieten, so dass Sie sich während Ihres Aufenthalts nicht auf Schnitzel und Bratwurst beschränken müssen.
Deutschland ist ein Land mit vielen Feiertagen. Manche Feiertage gelten in ganz Deutschland, andere gibt es nur in bestimmten Bundesländern. An Feiertagen haben Geschäfte, Hochschulen und Behörden geschlossen, Busse und Bahnen fahren in der Regel nach dem Sonntagsfahrplan.
Auf der Webseite des Bundesministerium des Innern erhalten Sie weiterführende Informationen über nationale Feiertage in Deutschland.
In Deutschland gibt es eine Reihe von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die Fernseh-, Radio- und Internetdienste anbieten. Alle Privathaushalte müssen eine Rundfunkgebühr von 18,36 € pro Monat zahlen, um diese Dienste zu finanzieren.
Der Rundfunkbeitrag - Information in Other Languages
Wenn Sie eine Handynummer aus einem Land innerhalb der EU oder einem Land, das den EU-Telefonroamingvorschriften unterliegt, haben, können Sie Ihre Handynummer wahrscheinlich weiterhin ohne zusätzliche Kosten in einem anderen teilnehmenden Land nutzen. Es ist wichtig zu wissen, dass die Möglichkeit, Ihre Nummer im Ausland ohne zusätzliche Kosten zu nutzen, zeitlich begrenzt sein kann.
Weitere Informationen zu dieser Möglichkeit und den Bedingungen für kostenloses Roaming in Europa finden Sie auf der Seite Europa für Sie unter Roaming.
Bei der Suche nach Nummern im Festnetz können Sie Gelbe Seiten (für Unternehmen) oder Das Örtliche (für Privathaushalte) verwenden.
-
Das Bundesministerium für Verkehr & digitale Infrastruktur stellt auf seiner Webseite eine ausführliche Information sowie mehrsprachige Merkblätter zur Gültigkeit ausländischer Führerscheine in der Bundesrepublik Deutschland bereit.
Einen umfassenden Überblick zu ausländischen Führerscheinen, ihrer Anerkennung in Deutschland sowie den Umtauschmodalitäten bietet auch der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC).
In Deutschland existiert ein gut ausgebautes System öffentlicher Verkehrsmittel. Mit der Deutschen Bahn und mit S-Bahnen, Bussen, Straßenbahnen und U-Bahnen erreichen Sie bequem die meisten Ziele. In vielen Städten gibt es außerdem gut ausgebaute Fahrradwege – wenn Sie gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind, kann dies eine praktische Alternative zu öffentlichen Verkehrsmitteln sein.
Deutsche Bahn
Die Deutsche Bahn verbindet im Nah-, Regional- und Fernverkehr alle größeren und auch die meisten kleineren Städte. Die Bahn bietet viele Sonderpreise und Sparmöglichkeiten an. Mit der BahnCard 50 beziehungsweise mit der BahnCard 25 erhalten Sie ein Jahr lang für jede Fahrkarte eine Ermäßigung von 50% beziehungsweise 25% des Fahrpreises. Außerdem gibt es Rabatte für Gruppen oder frühe Buchungen.
Kaufen Sie Ihre Fahrkarte bevor Sie in den Zug steigen. Sie können Fahrkarten zum Beispiel online im Internet buchen, in der Deutsche Bahn-App, im Bahnhof am Automaten oder am Fahrkartenschalter kaufen. Ein Verkauf im Zug ist leider i.d.R. nicht mehr möglich.Achten Sie darauf, dass Sie immer einen gültigen Fahrschein haben. Es gibt Kontrollen in Bussen und Bahnen, und das Fahren ohne gültigen Fahrschein ("Schwarzfahren") kann teuer werden. Züge können auf bestimmten Strecken recht voll sein, deshalb ist es manchmal auch sinnvoll, wenn möglich, eine Platzreservierung zu buchen.
Lokales Nahverkehrssystem
Die Nahverkehrssysteme – Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen – sind in Deutschland gut ausgebaut. Gerade in größeren Städten kommen Sie tagsüber mit Bus und Bahn oft sogar schneller und bequemer ans Ziel als mit dem Auto. Fahrscheine können Sie meist an Automaten kaufen, die auf dem Bahnsteig oder in den Straßen- und U-Bahnen stehen; in Bussen können Sie sie auch oft beim Fahrer kaufen. Da dies von Stadt zu Stadt unterschiedlich ist, erkundigen Sie sich am besten vor Ort. Billiger als Einzelfahrscheine sind Mehrfahrtenkarten, die Sie meist ebenfalls am Automaten kaufen können. Wenn Sie längere Zeit an einem Ort sind und regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, lohnt sich möglicherweise ein Wochen- oder Monatsticket. Diese bekommen Sie in den Verkaufsstellen der lokalen Verkehrsbetriebe, meist in der Nähe vom Bahnhof.
Taxi Fahren
Taxi fahren ist in Deutschland relativ teuer und wird von vielen Menschen daher nur in besonderen Situationen genutzt – zum Beispiel nachts oder wenn man mit viel Gepäck unterwegs ist. Die Preise sind nach einer Tarifordnung festgelegt. Es werden ein fester Grundpreis plus die gefahrenen Kilometer berechnet. Das Taxameter, das in allen Taxen eingebaut ist, läuft während der Fahrt und zeigt am Ende den Gesamtpreis an. Es ist üblich, ein Trinkgeld zu geben, indem man den Betrag aufrundet.
Mitfahrzentrale
Insbesondere bei längeren Strecken können die sogenannten "Mitfahrzentralen" eine Alternative zum öffentlichen Verkehrssystem sein. In den Mitfahrzentralen hinterlassen Autofahrerinnen und -fahrer, die meist eine längere Strecke fahren, mögliche Mitfahrgelegenheiten. Die Angebote sind nach Strecke und Daten sortiert und können im Internet oder telefonisch erfragt werden. Man zahlt einen nach Entfernung festgesetzten Betrag an die Fahrerin bzw. den Fahrer. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung der Mitfahrzentralen auf eigenes Risiko geschieht und die Mitfahrzentralen in der Regel nicht für Qualität und Zuverlässigkeit der Vermittlungen oder für Schäden haften.
Flugzeug
Einige Fluggesellschaften bieten auf bestimmten Strecken Sonderpreise an. So kommt man bisweilen relativ günstig ins europäische Ausland, und sogar innerhalb Deutschlands sind die Angebote manchmal billiger als bei der Bahn. Innerhalb Deutschlands ist die Zeitersparnis jedoch aufgrund der Anfahrt und der Wartezeiten am Flughafen oft nicht sehr groß. Zu den Flughäfen kommen Sie aus größeren Städten meist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
In vielen Teilen Deutschlands ist das Fahrrad für die Erledigung der täglichen Aufgaben und für den Arbeitsweg eine Alternative zum Auto oder zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Um sicher zu sein und andere zu schützen, können Sie sich in den Broschüren der German Road Safety über die Gebote und Verbote auf deutschen Straßen informieren. Die Broschüren sind in zwölf verschiedenen Sprachen erhältlich.
Weiterführende Informationen
Tatsachen über Deutschland
"Tatsachen über Deutschland" ist eine Ressource, die alle Arten von aktuellen und zuverlässigen Informationen über Aspekte des Lebens in Deutschland bietet, sei es Wirtschaft, Kultur oder Politik. Es bietet seinen Lesern Fakten, Zahlen und interessante Informationen.
Deutschland.de
Das Deutschland-Portal bietet kommentierte Linklisten in mehreren Sprachen, bündelt hochwertige Internetportale in Deutschland und ist die virtuelle internationale Visitenkarte für die Bundesrepublik Deutschland.
Research in Germany
In der Rubrik "Leben in Deutschland" auf den Seiten von Research in Germany finden Sie eine Fülle von Informationen über das Leben in Deutschland.
Check-In Der Travel Guide
Ein kostenloser Reiseführer der Deutschen Welle mit Informationen und Empfehlungen, wie Sie Deutschland in seiner ganzen Vielfalt und andere europäische Ziele am besten entdecken können.