Arbeiten im Ausland
Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates, eines EWR-Staates oder der Schweiz können auf der Grundlage Ihres Rechts auf Freizügigkeit mit minimalen Formalitäten in einem anderen EU-Mitgliedstaat, einem EWR-Staat oder der Schweiz arbeiten.
Artikel 45 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und ein bilaterales Abkommen mit der Schweiz vom 12. Juni 1999 bilden die Grundlage der europäischen Gesetzgebung.
Die Formalitäten für Staatsangehörige dieser Länder, die außerhalb dieser Region arbeiten möchten, können sich je nach gewünschtem Zielland stark unterscheiden. Die diplomatische Vertretung des jeweiligen Landes in Deutschland kann Ihnen Auskunft über die notwendigen Voraussetzungen und Formalitäten geben.
Auch für Drittstaatsangehörige, die sich derzeit in Deutschland aufhalten, aber in einen anderen EU-Mitgliedstaat, einen EWR-Staat oder in die Schweiz gehen möchten, können die Formalitäten innerhalb dieser Region unterschiedlich sein. Für diese Forschenden ist es ratsam, sich bei der diplomatischen Vertretung des gewünschten Forschungsziels über die Anforderungen und Formalitäten zu informieren, um dort arbeiten zu können.
Weiterführende Informationen
Forschungslandschaften und Netzwerke im Ausland
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über Forschungslandschaften und Netzwerke im Ausland, die Ihnen dabei helfen können, Fuß bei Ihrer Arbeit im Ausland zu fassen
Anerkennung von akademischen und beruflichen Abschlüssen
Informationen zu Grundsätzen und Verfahren hinsichtlich der Anerkennung von Abschlüssen
Informationen zur Freizügigkeit von der Europäischen Kommission
Information über die Übergangsregelungen für die Freizügigkeit von Arbeitnehmenden von, nach und zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Your Europe
Informationen zu Ihren Rechten und Möglichkeiten in der EU und dem Binnenmarkt sowie Ratschläge bezüglich der Ausübung dieser Rechte in der Praxis. Hier finden Sie Nützliches zu den Themen Wohnen, Arbeiten und Studieren in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union erfahren
Folgen Sie uns auf Facebook für aktuelle Nachrichten aus unserem Netzwerk